Deine Werte
Du definierst Deine Werte nicht, sondern Du entdeckst sie. Du suchst Dir Deine Werte auch nicht aus. Stattdessen werden sie sich im Laufe unserer Lebenszeit einfach ergeben.
Aufgabe 1
Schreibe Dir die Werte auf, die Dir am meisten entsprechen, ganz egal wie viele das zu Beginn sein mögen. Und denk daran, dass es kein richtig oder falsch gibt, wenn es um Deine Werte geht – es geht nur darum wer Du bist!
- Abenteuer
- Akzeptanz
- Anerkennung
- Anmut
- Anpassungsfähigkeit
- Aufmerksamkeit
- Aufrichtigkeit
- Ausdauer
- Ausdrucksstärke
- Balance
- Bedeutung
- Befriedigung
- Begeisterung
- Beherrschung
- Beitrag
- Bekanntsein
- Bescheidenheit
- Bewusstsein
- Beziehung
- Bildung
- Dankbarkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Echtheit
- Ehre
- Ehrgeiz
- Ehrlichkeit
- Einfallsreichtum
- Eigenständigkeit Einfachheit Einsatzbereitschaft
- Einsicht
- Einzigartigkeit
- Empathie
- Energie
- Engagement
- Entdeckung
- Entschlossenheit Entwicklung
- Erfahrung
- Erfolg
- Erforschung ergebnisorientiert
- Erholung
- Ethik
- Fähigkeit
- Fairness
- Familie
- Fantasie
- Flexibilität
- fokussiert
- Freiheit
- Freizeit
- Freude
- Freundschaft
- Friede
- Führung
- furchtlos
- Geborgenheit
- Geduld
- geerdet
- gefühlvoll
- Gelassenheit
- Gemeinschaft
- Gemütlichkeit
- Genauigkeit
- genial
- Geradlinigkeit Gerechtigkeit
- Gesundheit
- Gewinner
- Glaubwürdigkeit
- Gleichheit
- Glück
- Großzügigkeit
- Güte
- Gutherzigkeit
- Harmonie
- Hartnäckigkeit
- Herausforderung
- Hilfsbereitschaft
- Hingabe
- Höflichkeit
- Hoffnung
- Humor
- Idealismus
- Individualität
- Innovation
- Inspiration
- Integrität
- Intelligenz
- Intuition
- Kameradschaft
- Können
- Kollaboration
- Komfort
- Kommunikation
- Kompetenz
- Konsistenz
- Kontrolle
- Kraft
- Kreativität
- Leben
- Leichtigkeit
- Leidenschaft
- Leistung
- Liebe
- Logik
- Loyalität
- Macht
- Mitgefühl
- Motivation
- Mühelosigkeit
- Mut
- Nachhaltigkeit
- Nächstenliebe
- Neugier
- Offenheit
- Optimismus
- Ordnung
- Organisation
- Originalität
- Partnerschaft
- Potential
- Präsenz
- Produktivität
- Pünktlichkeit
- Qualität
- Reife
- reflektiert
- Reichtum
- Respekt
- Risiko
- Romantik
- Rücksichtnahme
- Ruhe
- Sanftmut
- Sauberkeit
- Scharfsinn
- Schönheit Selbstbewusstsein Selbstlosigkeit
- Selbstsicherheit
- sensibel
- Service
- Sicherheit
- Sieg
- Sinn
- Spaß
- Spielfreude
- Spiritualität
- Spontanität
- Stabilität
- Stärke
- Status
- Stellenwert
- Stille
- Struktur
- Taktgefühl
- Talent
- Tapferkeit
- Teamwork
- Teilen
- Teilnahme
- Toleranz
- Transparenz
- Überzeugung Unabhängigkeit Unterstützung
- Verantwortung
- Verbesserung
- Verbindung
- Verbundenheit
- Vergebung
- Vergnügen
- Vernunft
- Verständnis
- Vertrauen
- Vertrauenswürdigkeit
- Vision
- Vitalität
- Vorsicht
- Wachstum
- Wahrheit
- Wahrnehmung
- Weisheit
- Weitblick
- Wissen
- Wohlstand
- Wohltätigkeit
- Würde
- Wunder
- Zuhören
- Zufriedenheit
- Zurückgezogenheit Zurückhaltung
- Zusammenarbeit
- Zusammenhalt
Diese Liste ist mit Sicherheit nicht vollständig. Daher bitte ich Dich darum, weitere Werte, die Du nicht in der Liste findest, jedoch zum Ausdruck bringen, wer Du bist, in Deine eigene Liste mit aufzunehmen.
Solltest Du weiterhin Probleme haben Deine Werte für Dich zu definieren, so kannst Du Dir die folgenden Fragen stellen:
- Denke an einen besonderen Moment in Deinem Leben, eine Situation, die heraussticht. Was ist passiert? Und mit welchen Werten kannst Du den Moment beschreiben?
- Nun denke bitte an einen Moment, der Dich verärgert, frustriert oder traurig gemacht hat. Wie hast Du Dich gefühlt? Wenn Du diese Gefühle nun umkehrst, welche Werte wurden in der Situation aus Deiner Sicht unterdrückt?
- Was ist Dir in Deinem Leben am wichtigsten, das über die grundlegenden, menschlichen Bedürfnisse hinausgeht? Was musst Du in einem erfüllten Leben haben? Was sind die Werte, die dazu passen?
Aufgabe 2
Nun nimmst Du Dir Deine ganze Liste an Wörtern vor und versuchst diese in Kategorien einzuordnen, die auf bestimmten Themenbereichen aufbauen.
Werte, wie z.B Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit und Ordnung können in eine Kategorie genommen werden. Genauso wie die Werte Verbindung, Zugehörigkeit und Intimität.
Aufgabe 3
Nun markiere in jeder Deiner Gruppen das zentrale Thema mit einem Deiner Werte.
Wenn Du eine Gruppe an Werten mit Ehrlichkeit, Transparenz, Integrität, Offenheit, Wahrheit und Direktheit hast, dann wähle den Wert aus, der für Dich am besten diese Gruppe repräsentiert.
Aufgabe 4
Die Festlegung Deiner wichtigsten Werte.
Dies ist eventuell der schwierigste Teil dieser Übung, da Du wahrscheinlich eine recht große Liste an Werten hast. Wir müssen jedoch zum Kern der Sache kommen. Hier sind einige Fragen, die Dir dabei helfen:
- Welche Werte sind in Deinem Leben unbedingt erforderlich?
- Welche dieser Werte repräsentieren am besten wer Du bist?
- Welche dieser Werte unterstützt Dich am besten der Mensch zu sein, der Du bist?
Natürlich ist die Anzahl an zentralen Werten von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die richtige Anzahl liegt aber irgendwo zwischen 5 und 10 Kern-Werten. Mit weniger als 5 Werten wirst Du nicht in der Lage sein Deine einzigartigen Facetten einzufangen. Mehr als 10 und Du vergisst sie leicht und kannst sie nicht für Dich nutzen.
Schreibe Dir Deine Liste an Werten auf.
Aufgabe 5
Nun, da Du Deine wichtigsten Werte bestimmt hast, geht es darum sie in die richtige Reihenfolge zu bringen. Es kann sein, dass Du dafür mehrere Anläufe brauchst. Lass Deine Liste an Werten nach der ersten Runde über Nacht ruhen und komme am nächsten Tag nochmals darauf zurück. Wie fühlt es sich nach einer Nacht an? Ordne nochmals!
Nehmen wir mal an Du möchtest 3 Werte, Liebe, Dankbarkeit und Familie in die richtige Reihenfolge bringen. Du fängst mit einem Wort an; wir nehmen Liebe. Ist Dir Liebe wichtiger als Dankbarkeit? Ist Dir Liebe wichtiger als Familie? Und so machst Du es mit jedem Wert, bis Du eine klare Liste hast! Schreibe Dir Deine Werte in der finalen Reihenfolge auf.
Aufgabe 6
Deine Werte aussagekräftiger gestalten.
Du kannst den Sinn Deiner Werte besser artikulieren, wenn Du daraus ein Statement machst.. Zudem gibt Dir ein Statement die Möglichkeit Deine Werte nicht nur emotionaler zu gestalten, sondern auch einprägsamer. Hier sind einige Tipps für Dich:
- Nutze inspirierende Worte und Vokabular.
- Suche Dir Wörter heraus, die Emotionen hervorrufen.
- Binde Deinen Stärken mit ein.
- In Deinen Statements kannst Du Wörter der Gruppe verwenden, die es nicht in Deine Kernwerte geschafft haben.
- Wenn Du magst, dann suche online in sozialen Netzwerken nach inspirierenden Zitaten und Statements, die zu Deinen Werten passen.
Jetzt legst Du die Werteübung für eine Woche zur Seite und dann schaust noch einmal drüber wenn eine Woche vergangen ist.
Aufgabe 7
Beantworte die folgenden Fragen nach einer Woche:
- Wie fühlst Du Dich mit Deinen Werten?
- Glaubst Du sie spiegeln wieder wer Du als Mensch bist?
- Fühlen sich die Werte an wie Deine eigenen oder die einer anderen Person?
- Passt die Reihenfolge Deiner Werte immer noch?
- Nichts ist endgültig! Nimm auch jetzt noch Veränderungen vor! Und wundere Dich nicht, wenn sich die Werte auch jedes Jahr ein wenig ändern. Das ist ganz normal!
Aufgabe 8
Es kann gut sein, dass sich Deine persönlichen von Deinen beruflichen Werten unterscheiden. In dem Fall ermutige ich Dich dazu diese Übung nochmals zu machen, so dass Du beide Bereiche aufgearbeitet hast. Natürlich kann es dabei Überschneidungen geben oder Du findest heraus, dass sie komplett gleich sind. Egal was dabei rauskommt, es ist besser es einfach mal zu überprüfen!
Weiter zu YourHappyProject Teil 13 (Deine Happiness Regeln + Dein Wert)
2 Antworten auf „YourHappyProject Teil 12“
Kommentare sind geschlossen.